Das Münchner Oktoberfest ist weit mehr als nur ein grosses Volksfest – es ist ein Stück bayerische Kulturgeschichte. Jedes Jahr zieht es Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an, die nicht nur wegen der einzigartigen Stimmung kommen, sondern auch wegen der deftigen Speisen und dem berühmten Festbier.

Der Ursprung des Oktoberfests

Seinen Anfang nahm das Oktoberfest im Jahr 1810. Anlass war die Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Zur Feier des Tages veranstaltete man ein mehrtägiges Fest mit Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens – der späteren Theresienwiese. Das Fest begeisterte so sehr, dass es jährlich wiederholt wurde und sich im Laufe der Jahre zu dem entwickelte, was wir heute als „Wiesn“ kennen.

Der Ablauf des Festes

Traditionell beginnt das Oktoberfest Mitte September und endet am ersten Sonntag im Oktober. Der Auftakt erfolgt mit einem feierlichen Einzug der Festwirte und Brauereien, gefolgt vom offiziellen Fassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister im Schottenhamel-Zelt. Mit dem legendären Ruf „O’zapft is!“ beginnt das Fest offiziell.

An den folgenden Tagen herrscht in den grossen Bierzelten und Biergärten reges Treiben. Kapellen spielen bayerische Blasmusik, Besucher tanzen auf den Bänken, und die Bedienungen balancieren scheinbar mühelos mehrere Masskrüge auf einmal. Neben den Zelten locken Fahrgeschäfte, Schaustellerbuden und Verkaufsstände mit Süssigkeiten und Souvenirs.

Typisches Essen auf der Wiesn

Die kulinarische Seite des Oktoberfests ist herzhaft und deftig – genau das Richtige, um die Mass Bier zu begleiten.

  • Wiesn-Hühnchen
  • Schweinshaxe
  • Weisswürste und Leberkäs
  • Brezel
  • Beilagen wie Sauerkraut, Kartoffelsalat oder Radi (Rettich)

Für den süssen Abschluss sorgen Klassiker wie Kaiserschmarrn, Apfelstrudel, Dampfnudeln und gebrannte Mandeln.

Getränke: Mehr als nur Bier

Das Oktoberfest-Bier ist ein besonderes Märzenbier, das stärker eingebraut wird als herkömmliches Lagerbier und etwa 6–7 % Alkohol enthält. Serviert wird es in der legendären Mass – einem Literkrug. Wer kein Bier trinken möchte, findet Alternativen wie Radler, Spezi oder Apfelschorle.

Oktoberfest in der Schweiz

Auch in der Schweiz ist das Oktoberfest längst ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders geworden. An vielen Orten verwandeln sich Hallen und Festzelte für einige Tage in kleine bayerische Gebiete. Die Gäste tragen Dirndl und Lederhosen, bayerische Blasmusik sorgt für Stimmung, und auf den Tischen landen Hühnchen, Brezel und Masskrüge – oft gefüllt mit hellem Lager aus der Region oder sogar mit originalem Münchner Festbier. Manche Feste bieten zudem Schweizer Spezialitäten als Ergänzung, etwa Rösti oder Käseplatten, was den Veranstaltungen eine charmante Mischung aus bayerischer und schweizerischer Gemütlichkeit verleiht.

Fazit

Ob Sie wegen der Musik, der Tracht, der Fahrgeschäfte oder der kulinarischen Köstlichkeiten kommen – das Oktoberfest ist ein Fest für alle Sinne. Es verbindet gelebte Tradition mit ausgelassener Stimmung und bleibt damit eines der bekanntesten und beliebtesten Volksfeste der Welt.

Planen Sie ein Oktoberfest und haben noch nicht das passende Zubehör? In unserem Shop finden Sie alles, was Sie dafür brauchen: stimmungsvolle Deko, Tischtücher und Servietten in bayerischem Rautenmuster, praktische Eintrittsbänder, robustes Einweggeschirr und sogar unsere beliebten Bonblöcke gibt es mit spezifischem Oktoberfest-Text. So wird Ihre Feier garantiert ein voller Erfolg – egal, ob im kleinen Kreis oder im grossen Festzelt.
Auf ein Prosit!